Über die Zukunft des örtlichen Vinzenzkindergartens in Trägerschaft der Barmherzigen Schwestern wird seit Wochen sehr emotional und mit nicht immer zutreffenden Fakten diskutiert. Daher sehen sich die politisch Verantwortlichen in Großkrotzenburg veranlasst, die Hintergründe noch einmal darzustellen.
Der langjährige Vertrag der Gemeinde mit den Barmherzigen Schwestern sieht vor, dass diese als Träger keinerlei finanzielle Verpflichtungen übernehmen. Der Kindergarten ist in einem gemeindeeigenen Haus untergebracht, Personal- und Sachkosten werden seit vielen Jahren von der Allgemeinheit getragen.
Die dramatische Verschlechterung der kommunalen Finanzlage hatte bereits die damalige CDU/SPD-Parlamentsmehrheit im Jahr 2015 veranlasst, im Rahmen von mehrjährig angelegten Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen die gemeindlichen Zuschüsse für die von Dritten betriebenen Kinderbetreuungseinrichtungen im Haushalt erheblich zu kürzen. Der Vertrag mit der Katholischen Kirchengemeinde wurde daraufhin gekündigt und ein geringerer Zuschuss der Gemeinde für den Betrieb des St. Laurentius Kindergartens ohne öffentlichen parteipolitischen Aufschrei vereinbart. Auch die Barmherzigen Schwestern waren angeschrieben worden – doch bis zum Ende der Legislaturperiode war keinerlei Bereitschaft signalisiert worden, sich mit Eigenmitteln an den Kosten „ihrer“ Kindertagesstätte zu beteiligen.

Die politisch Verantwortlichen von Krotzebojer Grüne und FDP sahen daher keinen anderen Weg, als den Vertrag mit dem Träger zu kündigen, um auch hier eine Kostenminderung herbeizuführen.
Eine weiterhin von der Gemeinde geleistete hundertprozentige Kostendeckung wäre nicht nur haushaltsmäßig unvertretbar, sie wäre auch ungerecht gegenüber allen anderen von privaten Trägern geführten Kinderbetreuungseinrichtungen, da Betreuungsleistungen über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen hinaus ohne eigene finanzielle Beteiligung möglich sind. Der Widerstand von Elternbeirat und Personal ist daher verständlich, die bestehenden herausragenden Rahmenbedingungen erhalten zu wollen. Es muss aber das Ziel der Gemeinde sein, gute Bedingungen für alle Kinder der Gemeinde zu gewährleisten – ohne eine Einrichtung zu bevorzugen und die Träger unterschiedlich zu behandeln. Hier erwarten die Mehrheitsfraktionen einen entsprechenden Einsatz auch der CDU.

Um dem Gemeindevorstand die Zeit zu geben, eine einvernehmliche Lösung zum Betrieb des Kindergartens zu finden, hat die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 1. Dezember 2017 beschlossen, die Trägerschaft mit den Barmherzigen Schwestern für ein Jahr fortzusetzen. Wir gehen davon aus, dass alle Seiten die Zeit nutzen werden, um ein für gutes Ergebnis zu erzielen.



Grüne Jahresmitgliederversammlung

Krotzebojer Grüne.- Wir leben in Deutschland gerade in politisch turbulenten Zeiten. In Berlin ist man auf der Suche nach einer neuen Bundesregierung. Darüber wurde natürlich auch bei der Jahresmitgliederversammlung der Krotzebojer Grüne diskutiert. In ruhigerem Fahrwasser nahmen die fast vollzählig erschienen Mitglieder am Beginn der Versammlung den Bericht des Vorstandes entgegen. Erwähnt wurden unter anderem der erste durchgeführte Stammtisch und die regelmäßig stattfindenden Ortsversammlungen. Die Teilnahme an den Highland Games und die Mini Highlandgames neben der Gree Soß am verkaufsoffenen Sonntag.

Im Bericht der Fraktion wurde den Mitgliedern aufgezeigt, welche Anträge gemeinsam mit dem Koalitionspartner FDP gestellt wurden. Dazu gab es  eine Aufzählung über die bereits umgesetzten Anträge. Erwähnt wurden: Die Baumbestattungsmöglichkeit auf dem alten Friedhof; Die Solaranlagen auf dem Kindergarten und Seniorenwohnanlage; Das Jugendmobil; Gebührenfreiheit für Vereinsveranstaltungen  in der ehemaligen Synagoge und ein Haushaltsposten in Höhe von 400.- € für Streuobstwiesenergänzung. Nicht zu vergessen der erste Bauabschnitt des Oberwaldstadions, der in Grün erstrahlt.

Den Unmut der Fraktion fasste der Fraktionssprecher über das erneute Chaos bei der Behandlung der Haushaltsangelegenheiten der Gemeinde zusammen. Für die Beschlussfassung zum Nachtragshaushalt 2017 kann es aufgrund der Terminfindung dazu kommen, dass eine Sondersitzung der Gemeindevertretung am Hl. Abend notwendig wird? Der erst am 01.Dez. 2017 zu erwartende Haushaltsentwurf für 2018 soll erst im Februar beschlossen werden, was dazu führt, dass notwendige Investitionen im ersten Halbjahr 2018 nicht zum Tragen kommen.

Die Jahresmitgliederversammlung schloss am Ende mit dem Genuss eines Spanferkels, das die Mannschaft des Bürgerhauses köstlich zubereitet hatte.

Die Fraktionen der Krotzebojer Grünen und der Freien Demokraten haben zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung am 1. Dezember einen Antrag eingereicht, der die Einführung eines verbindlichen und einheitlichen Anmeldesystems für die Kinderbetreuung in Großkrotzenburg zum Ziel hat. Das System soll nach Möglichkeit internetbasiert sein und zu Beginn des kommenden Kindergartenjahres in Betrieb genommen werden.

Eltern soll damit die Möglichkeit geboten werden, sich über die unterschiedlichen Angebote der Kinderbetreuung in Großkrotzenburg zu informieren und sich für Plätze in den Einrichtungen anzumelden.

Bisher mussten sich die Eltern direkt bei den verschiedenen Trägern informieren und anmelden. Um sicher zu gehen, dass ihre Kinder auch einen Betreuungsplatz erhalten, meldeten Eltern oftmals ihren Bedarf bei mehreren Einrichtungen an.

Ein einheitliches Informations- und Anmeldesystem würde sowohl auf Seiten der Eltern als auch auf Seiten der Träger und der Gemeindeverwaltung deutliche Erleichterungen und Verbesserungen bringen. Mit den freien Trägern der Kinderbetreuungseinrichtungen müsste die Gemeinde dafür erforderliche Vereinbarungen treffen.

Wie ein solches System in der Realisierung aussieht, kann am Beispiel der Stadt Heusenstamm (https://webkita.ekom21.de/heusenstamm) besichtigt werden.

Regierungspräsidium erteilt Auflagen

Uniper in der Pflicht

Krotzebojer Grüne.- Nachdem die Grünen sich mit der Reklamation zur Ausgleichsfläche zu Staudinger Block 5 an das Regierungspräsidium Darmstadt gewandt hatten, hat das RP jetzt reagiert und eine Frist bis zum 01.05.2018 gesetzt. Bis zu diesem Datum muss Uniper die Nachpflanzungen und die Pflegemaßnahmen auf der Ausgleichfläche durchführen.

Dass Kompensationsmaßnahmen gesetzlich verankert sind, hat seinen guten Grund.
In den frühen Wirtschaftswunderjahren wurden keine Eingriffsregelungen beachtet.
Die Auswirkungen sind bis heute feststellbar, wie die anerkannte Altlast „ehemalige Deponie Eisert“  belegt. In der Regel gleichen die im Baugesetzbuch verankerten Kompensationsmaßnahmen nicht sofort den Eingriff in Natur und Landschaft aus. Umso wichtiger ist die langfristige Pflege, um die volle Leistungs- und Funktionsfähigkeit der Maßnahme sicherzustellen. Uniper als neues Tochterunternehmen von E.ON kann als Betreiber von Staudinger Block 5 natürlich nicht aus der Verantwortung zur Ausgleichsfläche entlassen werden. „ Unser 1. Mai Spaziergang für 2018 zur Spitzwiese ist fest terminiert “, so der Vorsitzende des Umwelt- und Bauausschusses Michael Ruf.

Großkrotzenburgs „Neue Mitte“ gestalten

Was wünschen sich die Großkrotzenburger Bürger und Bürgerinnen für die Neue Ortsmitte? Unter diesem Aspekt stand die Informationsveranstaltung der Krotzebojer Grünen und der FDP zum Thema „Konzept für die Neue Mitte“, zu der sich trotz schönsten Sommerwetters rund 50 Besucher im Bürgerhaus eingefunden hatten.

Christoph Zeller (FDP) stellte anhand einer Karte das Gebiet „Neue Mitte“ vor und erläuterte die zu den einzelnen vorhandenen Gebäuden erstellten Entwicklungsblätter mit bisheriger Nutzung und Entwicklungsziel. Als Beispiel für eine im Gemeindeeigentum befindliche Immobilie führte er das Feuerwehrgerätehaus an. Eine vom TÜV festgestellte notwendige Erweiterung auf dem vorhandenen Gelände sei nicht möglich und könnte nur durch eine Umsiedlung des Gebäudes umgesetzt werden. Die dadurch im Kernbereich der neuen Ortsmitte freiwerdende Fläche könnte anderweitig bebaut werden. Das gleiche gelte für eine Umsiedlung des Bauhofes sowie möglicherweise auch des ASB. Ein weiteres Beispiel sei das Bürgerhaus, das an einem Sanierungsstau leide. Notwendige Instandsetzungsmaßnahmen und Umrüstungen seien über Jahrzehnte von der Gemeinde nicht durchgeführt worden. Angesichts leerer Kassen und hoher Schulden seien diese Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu stemmen. Ein erschwerender Punkt sei, dass viele gemeindeeigene Gebäude mit hohen Restbuchwerten in der Bilanz der Gemeinde geführt werden. Daniel Protzmann erläuterte, jetzt rächten sich die vom damaligen Bürgermeister Engel bei der Aufstellung der Eröffnungsbilanz angesetzten unrealistisch langen Abschreibungslaufzeiten für gemeindeeigene Gebäude, die den Haushalt mit geringen Abschreibungssätzen über Jahre hinweg „schöngerechnet“ haben. Bei einem Abriss oder Verkauf unterhalb des Restbuchwertes der Objekte müssten diese Beträge letztlich aus dem Haushalt gegenfinanziert, d.h. durch Einnahmen ausgeglichen werden.

Auf Fragen aus dem Publikum, ob und in welchem Umfang man z.B. das Bürgerhaus noch benötige und was auf einem freiwerdenden Feuerwehr-Bauhofgelände errichtet werden sollte, stellten die beiden Fraktionsvorsitzenden Michael Ruf (Krotzebojer Grüne) und Daniel Protzmann (FDP) klar, dass es zunächst nicht darum gehe, was mit den vorhandenen Gebäuden im einzelnen geschehen werde. Vielmehr sollen Entwicklungsziele für den Bereich „Neue Mitte“ erstellt werden. Was braucht Großkrotzenburg an gemeindlichen und öffentlichen Einrichtungen und wo im Ortsgebiet müssen diese angesiedelt sein? Erst im zweiten Schritt sind dann die erarbeiteten Ziele von einem Planungsbüro umzusetzen. Dabei dürfe es keine „Denkverbote“ geben. Das Publikum gab in der Diskussion viele Anregungen, so z.B. die Einplanung von Begegnungsmöglichkeiten und die Umlegung der eher wenig genutzten Grünfläche entlang der Taunusstraße in die neue Ortsmitte, wobei die bisherige Fläche für Bebauungszwecke vorzusehen sei. Bei der Planung solle auch eine Anbindung der Taunusstraßenunterführung an die neue Ortsmitte berücksichtigt werden. Insgesamt solle es Ziel sein, die Attraktivität Großkrotzenburgs zu steigern.

Zum Abschluss der Veranstaltung wiesen Michael Ruf und Daniel Protzmann darauf hin, dass die erstellten Entwicklungsblätter auf den jeweiligen Webseiten der beiden Parteien eingestellt würden und es allen Bürgerinnen und Bürgern offen stehe, Entwicklungsziele, Wünsche und Anregungen zu formulieren und mitzuteilen. Der Planungsprozess solle im Dialog mit den Bürgern erfolgen und weitere Veranstaltungen im Rahmen dieses Entwicklungskonzeptes sind vorgesehen.

Die betroffenen Objekte im Bereich „Neue Mitte“

Grüne sorgen sich um Ausgleichsfläche

Kompensation zu Block 5 Staudinger

Krotzebojer Grüne.- Vernachlässigt, verwildert, von Brombeeren überwuchert – so zeigte sich den Krotzebojer Grüne im Frühjahr die Spitzwiese. Dabei war die Streuobstwiese als Ausgleichsfläche für den Block 5 im Kraftwerk Staudinger laut gesetzlichen Auflagen eigentlich zu „pflegen und dauerhaft zu erhalten“. Eine daraufhin beim Regierungspräsidium (RP) Darmstadt beantragte Ortsbesichtigung fand vergangene Woche statt. Für die Krotzebojer Grüne nahmen Michael Ruf, Lucas Bäuml und Karl Kunz daran teil. Die offizielle Stellungsnahme des RP steht noch aus.

Wie die Fraktionsmitglieder Ruf und Bäuml erläuterten, gab es um die Ausgleichsfläche ein jahrelanges Hin und Her. Weil das Baugesetzbuch und das Bundesnaturschutzgesetz Ausgleichsmaßnahmen fordern für Eingriffe in Natur und Landschaft, war bereits im Jahre 1992 bei der Inbetriebnahme des Blocks 5 die Pflanzung der Streuobstwiese als Ersatzfläche zwingend gefordert worden. Als sich bis 1998 nichts getan hatte, schalteten die Grünen den RP Darmstadt als Genehmigungsbehörde wie auch das Hessische Umweltministerium ein. Sie erhielten die Antwort, dass die Pflanzung „seitens der PreussenElektra AG für Herbst 1998 zugesagt“ worden sei.
Daraus wurde nichts, weil es Einwendungen gab, als die Gemeinde das Gewerbegebiet West II auswies. Im Februar 1999 stellte die PreAG beim RP einen Änderungsantrag zum Genehmigungsbescheid zu Block 5. Wieder hakten die Grünen nach und beantragten Akteneinsichtnahme. Die fand im Juli 1999 fbeim Staatlichen Umweltamt Hanau statt. Danach wurde gepflanzt. Die Kompensationsmaßnahmen waren bis Ende 2000 weitestgehend umgesetzt. Nun war der Kraftwerksbetreiber laut Änderungsbescheid gesetzlich verpflichtet, die Pflanzungen zu „pflegen und dauerhaft zu erhalten“. Entsprechend geschockt zeigten sich die Krotzebojer Grüne, als sie in diesem Frühjahr die Streuobstwiese besichtigten. Michael Rufs Fazit: „Die Bäume sind teilweise abgestorben und von Brombeeren überwuchert und stehen mit Wildschösslingswuchs in Konkurrenz. Ein Erhaltungsschnitt konnte nicht erkannt werden.“ Nach der Ortsbesichtigung durch den RP vergangene Woche warten die Grünen nun auf das Ergebnis. „Wir können Naturschutz und bleiben dran“, so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Lucas Bäuml.

Pressemitteilung


Krotzebojer Grüne und Freie Demokraten stellen Konzept für die „Neue Mitte“ vor

Im September letzten Jahres hat die Gemeindevertretung auf Antrag der
Krotzebojer Grünen und der Freien Demokraten die Entwicklung eines
städtebaulichen Konzeptes für das Ortszentrum rund um das Bürgerhaus
beschlossen. Die beiden Fraktionen wollen ihre inzwischen unter dem
Arbeitstitel „Neue Mitte“ erarbeiteten Anforderungen an ein solches Konzept in einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem 31. Mai um 19 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses vorstellen und mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, um so weitere Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung frühzeitig berücksichtigen zu können.

Das zu beplanende Gebiet der „Neuen Mitte“ liegt zwischen Taunusstraße,
Schulstraße, Anne-Frank-Platz und Bahnhofstraße. Das Konzept soll
Perspektiven für die in diesem Gebiet enthaltenen öffentlichen
Einrichtungen ergebnisoffen entwickeln. Dabei sollen insbesondere
Wirtschaftlichkeitsüberlegungen für den Betrieb der öffentlichen
Einrichtungen, Wohnungsbauaspekte zur Gewinnung zusätzlichen
Wohnraums und öffentliches Interesse am Betrieb der Einrichtungen
berücksichtigt werden. Auch die verkehrsmäßige Erschließung des Gebietes
in Abhängigkeit von möglichen Nutzungen auch im Zusammenhang mit den Baugebieten SGK 25.1-3 soll in dem Konzept untersucht und
Verbesserungsmöglichkeiten gesucht werden.

Seit vielen Jahren wurden immer wieder Veränderungen oder Ergänzungen
in dem betroffenen Gebiet geplant und vorgenommen. Alle Initiativen hatten aber weder ein erkennbares Gesamtkonzept zur Grundlage noch
Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die eine planvolle sukzessive Umsetzung
auf mittelfristige Sicht ermöglichen. Schnellschüsse blockieren eine sinnvolle längerfristige Gesamtentwicklung des bezeichneten Gebietes oder gehen am öffentlichen Interesse der Bevölkerung oder der Gemeinde vorbei.

Zu Zeiten der Expansion Großkrotzenburgs in den 60er und 70er Jahren war dieses Gebiet als Entwicklungsgebiet für das neue Ortszentrum auserkoren. Dazu gab es seinerzeit sogar eine detaillierte Planung über die mögliche Entwicklung dieses Gebietes. Inzwischen haben sich die Bedürfnisse im Wandel der Zeit verändert. Zumindest diese Grobplanung hat sich aber bis heute erhalten und es sind ergänzend zum Bestand inzwischen viele Einrichtungen zur Ausgangssituation von damals hinzugekommen. So bilden Großsporthalle, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzteangebot, Versammlungsstätte, zwei Seniorenheime inzwischen die typischen Merkmale dieser neuen Ortsmitte.


Genossenschaft für Brennrecht und Mehr?


In dem Landschaftsplan unserer Gemeinde ist nachzulesen, dass es noch bedeutende Streuobstbestände gibt, die erhaltenswert und ausbaufähig sind. Im Rahmen der 1974 durchgeführten Gebietsreform entstand der jetzige Main Kinzig Kreis. Randgemeinden (Auheim, Steinheim ect.) wurden zur Stadt Hanau eingemeindet. Nicht so unsere Gemeinde, die sich wohl aufgrund der Ansiedlung des Preag Kraftwerks, in der Zeit des Bürgermeisters Woythal, für finanziell unabhängig und sehr selbstbewusst gab.

Daraus resultieren die Pläne, dass durch die Finanzkraft der Gemeinde, eine großflächige Ausdehnung Richtung Westen, die Zukunft bestimmt. Alte Flächennutzungspläne zeigen eine Besiedelung bis an die westlichen Strommasten des Kraftwerks inklusive eines Kirchenbauwerks. Wie wir heute wissen, sind die Gewerbesteuereinnahmen aus dem Kraftwerk nicht kontinuierlich in den Himmel gewachsen, sondern auf null gefallen. Weil man sich offensichtlich mit den beabsichtigten Neubaugebieten abgefunden hatte, wurde in der gesamten Gemarkung keine Bodenneuordnung in Form eines Flurbereinigungsverfahrens durchgeführt.

Wenn wir uns heute die Flächen in der Gemarkung ansehen, bestehen der überwiegende Teil der Grundstücke aus „Handtüchern“. Großflächige Äcker die mit modernen Landmaschinen bewirtschaftet werden sind also nicht vorhanden. Glücklicherweise führt das dazu, dass nicht jeder Baum und Hecke im Weg stand und der Rodung zum Opfer fiel. Das Ergebnis sind die am Anfang genannten bedeutenden Streuobstbestände. Zum größten Teil handelt es sich sicherlich um alle möglichen Apfelsorten, aber auch Birnen, Kirschen, Quetschen, Mirabellen, Pfirsiche, Quitten und Holunder sowie wildwachsende Beeren sind vorzufinden, ohne auf die vollzählige Aufzählung zu bestehen. Zur jeweiligen Reifezeit des Obstes ist die rege Erntetätigkeit in der Gemarkung zu beobachten. Sicherlich spielen die Obstbestände aus dem Umfeld nicht mehr die wichtige Rolle zur Ernährung wie in früheren Zeiten. Übrigens sollen die Brennrechte früher nur an Gemeinden mit ausreichendem Nahrungsangebot erteilt worden sein? Aber das nachgefragte Apfelkeltern des Obst- und Gartenbauvereins zeigt das Interesse an der Verwertung der heimischen Äpfel und führt auch zur jährlichen Apfelweinprämierung. Eine weitere Verwertung in Form des Destillierens des heimischen Obstes ist bisher durch das staatliche Branntweinmonopol und durch lokal beschränktes Brennrecht in Großkrotzenburg nicht machbar. Trotzdem gibt es in einigen Haushalten auch einen „Selbstgebrannten“, natürlich nur vom Obst aus der Region der Brennerei!


Ende 2017 erlischt das Brandweinmonopol und damit wird es unter bestimmten Voraussetzungen möglich auch in Großkrotzenburg zu brennen. Grundsätzlich prüft die Finanzverwaltung das Vorliegen eines Gewerbebetriebs, wenn die Brennerei mehr als 20 Stoffbesitzern zum Abbrennen ihrer selbstgewonnenen Stoffe zur Verfügung gestellt wird. Die Gesellschaftsform der Genossenschaft stellt dazu die einfachste Form der wirtschaftlichen Betätigung da. Dabei muss sich eine Genossenschaft nicht nur auf das Brennen beschränken, sondern könnte auch als Backgenossenschaft agieren?

Mittlerweile sind 6 Jahre vergangen seit „Fukushima“. Ein Wort, welches Sinnbild für eine Katastrophe wurde, eine Katastrophe die vielen Menschen bewusst gemacht hat, dass Atomkraft niemals hundertprozentig sicher sein kann. Auch wenn uns die Betreiberfirmen gerne genau das weismachen wollen….

Heute haben wir uns hier versammelt um zu erinnern. Um zu erinnern an alle Menschen und alle Lebewesen, die am 11 März 2011 ihr Leben verloren haben während oder in der Folge der 3fach Katastrophe. Wir sind heute hier um zu mahnen: Zu mahnen, damit so etwas nie wieder geschieht.
Naturkatastrophen lassen sich nicht verhindern.
Aber Atomkatastrophen ließen sich verhindern, wenn diejenigen, die Einfluss darauf haben endlich bereit wären auszusteigen aus diesem unberechenbaren Geschäft.
Nach wie vor halten die großen Energieriesen an der Atomkraft fest und das überall auf der Welt. Sie haben die schrecklichen Bilder und Schicksale aus den Katastrophengebieten schnell vergessen, verdrängt oder schlichtweg abgetan.
Auch die Politik in Deutschland spricht nicht gerne über das Thema. 2022 soll das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz gehen und es wird hoffentlich keinen Ausstieg vom Ausstieg mehr geben. Denn jeder Tag mit den Kraftwerken birgt neue Risiken für Mensch und Umwelt. Ganz aktuell ist ein Deal zustande gekommen, dass der Bund für einen zweistelligen Milliarden-Betrag den Atommüll der vier großen Energiekonzerne an sich nimmt – ohne, bekanntermaßen, eine Endlagerstätte zu haben.

An dieser Stelle möchte ich wieder auf Fukushima zu sprechen kommen. Vielen von uns werden die Bilder aus den Nachrichten und den Sondersendungen noch sehr präsent sein, doch ich möchte noch einmal auf die Chronik der ersten Tage eingehen:
Am 11 März 2011 verursachte ein durch ein Erdbeben ausgelöster Tsunami den Ausfall der Kühlungsanlage des Atomkraftwerkes Fukushima. Auch die Notstromaggregate versagten und was folgte war – fortschreitend und unvermeidlich – die Kernschmelze in drei Reaktorblöcken.
Am nächsten Tag neue Hiobsbotschaften: Eine Wasserstoffexplosion im Block 1. Die Aufnahmen in Dauerschleife auf allen Kanälen.
Die Strahlung entweicht und eine Evakuierungszone wird eingerichtet, die zunächst 20km beträgt. Uns allen ist bewusst, dass Strahlung nicht an von Menschen gezogenen Grenzen Halt macht.
Schon Tschernobyl hat uns gelehrt, wie sich die Geschehnisse, die so weit weg erscheinen, auf unser tägliches Leben auswirken…..

Auch 6 Jahre später gibt es noch abgeriegelte Bereiche, doch der Mensch versucht Gebiete wieder zurückzugewinnen, die mittlerweile die Natur für sich reklamiert hat.
So leben unzählige Wildschweine in den verlassenen Städten und Ortschaften in den Evakuierungszonen. Jäger versuchen der Lage Herr zu werden, um wieder einen Lebensraum für die Menschen herzustellen, die damals ihre Heimat verlassen mussten. Es ist übrigens der Wunsch der Regierung, dass die Menschen zurückkehren, da der Betreiber Tepco dadurch hohe Entschädigungen für die Betroffenen vermeidet (tagesschau).

Dass diese Katastrophe noch lange nicht ausgestanden ist zeigen auch die erschreckenden Nachrichten vom Februar 2017: Die neuesten Messungen haben an einigen Stellen eine Strahlung von 530 Sievert pro Stunde ergeben. Zum Vergleich: Der bislang höchste Wert wurde 2012 gemessen und betrug damals 73 Sievert pro Stunde!
Mittels eines Kameraroboters will der Betreiber auch geschmolzenen Brennstoff gefunden haben – Ein wichtiger Schritt zum Rückbau. Aber: Ein Rückbau wird mindestens 30 – 40 Jahre lang dauern.

Eine erschreckend lange Zeit und erschreckend wenig wissen die ArbeiterInnen, die BewohnerInnen und der Betreiber über die weiteren Folgen und erforderlichen Maßnahmen. Bei solchen Katastrophen gibt es keine Blaupausen, keinen Handlungsplan und dementsprechend sind schon viele Maßnahmen und Versuche gescheitert die Lage unter Kontrolle zu bringen.

Fukushima geht uns alle an! Fukushima lässt sich nicht totschweigen, nicht verdrängen und es wäre ein Hohn dies tun zu wollen. „Gras über die Sache wachsen lassen“?
Sicher nicht – Wir sind es den Menschen schuldig, die auch 6 Jahre später noch mit großem Leid und großer Unsicherheit konfrontiert sind. Wir sind es ihnen schuldig zusammen zu stehen und deutlich zu sagen: Atomkraft – Nein Danke!
Wieso sollten wir uns unberechenbaren Gefahren freiwillig aussetzen wollen, wenn es doch so viele Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung gibt?
Jeder einzelne Mensch kann dazu beitragen, dass er insgesamt weniger Energie verbraucht, aber auch ein Zeichen, wie hier heute Abend, sagt doch:
Nicht mit uns! Weg mit den Atomkraftwerken in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt.
Wir mahnen: Vergesst niemals die Schicksale der Menschen in Fukushima, in Tschernobyl und überall wo durch Atomkraft großes Leid angerichtet wurde.

Ich bitte Euch und Sie alle für einen Moment innezuhalten im Gedenken an die Hunderttausende Menschen, die während der Katastrophe ihr Leben verloren haben, erkrankt sind oder an den Folgen verstorben sind und an jene, die auch nach 6 Jahren einer ungewissen Zukunft entgegen sehen. Wir werden sie nicht vergessen.
Vielen Dank.

Sophia Hein
Gemeinderätin
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Kahl am Main